"Geheimregierung" an der Berliner Humboldt-Universität aufgedeckt – News vom 5. Juli 2018

"Geheimregierung" an der Berliner Humboldt-Universität aufgedeckt – News vom 5. Juli 2018 - Hallo sahabat Beliebte Neuigkeiten, Pada Artikel yang anda baca kali ini dengan judul "Geheimregierung" an der Berliner Humboldt-Universität aufgedeckt – News vom 5. Juli 2018, kami telah mempersiapkan artikel ini dengan baik untuk anda baca dan ambil informasi didalamnya. mudah-mudahan isi postingan Artikel "Geheimregierung" an der Berliner Humboldt-Universität aufgedeckt – News vom 5. Juli 2018, Artikel Künstler, Artikel Nachrichten, Artikel Politik, Artikel Prominenten, yang kami tulis ini dapat anda pahami. baiklah, selamat membaca.

Judul : "Geheimregierung" an der Berliner Humboldt-Universität aufgedeckt – News vom 5. Juli 2018
link : "Geheimregierung" an der Berliner Humboldt-Universität aufgedeckt – News vom 5. Juli 2018

Baca juga


"Geheimregierung" an der Berliner Humboldt-Universität aufgedeckt – News vom 5. Juli 2018

1. Der CICERO hat herausgearbeitet, wie sich an der Berliner Humboldt-Uni eine Art "Geheimregierung" etablieren konnte. Auch Feministinnen mischen mit.



2. Im US-Bundesstaat North Dakota wurde dieser Tage einstimmig ein Gesetz verabschiedet, das Männern bei einer Verurteilung wegen häuslicher Gewalt, ein 27-wöchiges Anti-Gewalt Programm auferlegt, für das sie bis zu 860 Dollar bezahlen müssen. Das Programm für gewalttätige Frauen hingegen dauert 16 Wochen und ist kostenfrei.



3. In den USA steigt die Zahl der Selbstmorde stark an. Mehr als vier Fünftel der Suizidopfer sind Weiße und etwa drei Viertel Männer.



4. Ein UN-Bericht über die "Demokratische Republik Kongo" zeigt, wie eine Gesellschaft aussieht, die das feministische Etikett "Rape Culture" verdient hätte:

"Ein Opfer erzählte uns von einer Gruppe von Rebellen, die im Mai 2017 weibliche Genitalien als Abzeichen getragen haben sollen", heißt es in dem Bericht. Ganze Dörfer seien zerstört worden, Jungen sollen gezwungen worden sein, ihre Mütter zu vergewaltigen. (...) Chef-Ermittler Bacre Waly Ndiaye berichtete von einem Vorfall, bei dem mindestens 186 Männer und Jungen aus einem Dorf von Kamuina-Nsapu-Truppen geköpft worden seien.




5. Terry Newman ist Studentin an der Concordia University in Montreal. Für das Magazin Quillette berichtet sie von der Stimmung dort. Dabei wird deutlich, dass die Stigmatisierung und Ausgrenzung von Männerrechtlern nur Teil einer viel gewaltigeren Säuberungswelle ist:

Während eines Fortbildungsseminars erschien mein Programmdirektor vor unserer Klasse und verkündete stolz, dass er das gesamte Gebiet der Philosophie aufgegeben hatte, das einmal seine Berufung gewesen war. Es waren alles "rassistische alte weiße Männer", verkündete er. Die Klasse lachte. Es war ein Lacher der Anerkennung; sie hatten diesen Slogan schon einmal gehört. In meiner Abteilung war es normal und erwartet, alle weißen männlichen Denker als unverbesserliche Rassisten und Frauenhasser zu verspotten und nicht ernst zu nehmen. Es spielte keine Rolle, wann sie gelebt hatten oder wie erleuchtet sie im Vergleich mit ihren Zeitgenossen waren. Ihre Meinungen, ihre Ideen, ihre gesamten Beiträge zum Weltwissen - alles null und nichtig. Aristoteles? Weg mit ihm. Kant? Weg mit ihm. Hume? Weg mit ihm. Es war wie eine Bücherverbrennung.

Mein Programmdirektor bediente hier nur sein Publikum, wurde mir klar, und die Studenten liebten es. Es bestätigte ihren Glauben. Platon und Hegel hätten genauso gut Weinstein und Spacey sein können. Weg mit ihnen.

Männer sind nicht die einzigen, wohlgemerkt, die ihre Namen und Ideen in dieser Hinsicht auf dem Hackblock gefunden haben. Das passiert auch Frauen - vor allem, wenn sie weiß sind und die "falschen" Meinungen vertreten. Den Namen der renommierten Autorin und Feministin Margaret Atwood in einem Kurs der Concordia Media Studies zu erwähnen, ist eine Einladung zur Empörung. Atwood hatte sich im Jahr 2015 die falsche Seite ausgesucht, als sie auf einem ordentlichen Verfahren für ihren Kollegen Steven Galloway bestand, nachdem er an der University of British Columbia wegen sexueller Übergriffe angeklagt worden war (fälschlicherweise, wie sich herausstellte).

Atwood ist eine schlechte Feministin, wurde mir in einer Sitzung streng mitgeteilt. Sie ist schlecht für Frauen. Die Diskussion war vorbei. Die Autorin von "The Handmaid's Tale" – weg mit ihr.

(...) Uns wurde einmal ein Artikel des Penn-State-Professors Eric Hayot ausgeteilt, mit dem Titel "Academic Writing, I Love You. Really, I Do.". Es enthielt einige kurze Ausschnitte von Schreibtipps berühmter Persönlichkeiten, wie diesem von Kurt Vonnegut:

"Verwenden Sie keine Semikolons. Sie sind transvestitische Hermaphroditen, die absolut nichts darstellen. Sie zeigen nur, dass du auf dem College warst."

Eine Studentin meldete sich sofort. Sie beschimpfte den Professor vor der Klasse. Vonneguts Witz sei so beleidigend, dass sie nicht verstehen könne, wie ein solcher Artikel ausgeteilt worden sei. Er war inakzeptabel, der ganze Artikel. Der Professor, das war klar, war auf diesen Angriff nicht vorbereitet. Das hätte er aber sein sollen. Kennen Sie Ihre Kohorte. Erstaunlicherweise war dies derselbe Programmdirektor, der nur wenige Monate zuvor die gesamte Philosophie wegen ihrer Weiße und Männlichkeit abgelehnt hatte, und hier fiel er dem Klima der Ablehnung zum Opfer, das er mitgestaltet hatte. Von seiner eigenen Schlinge erhängt.

Zu seiner Verteidigung hat er versucht, diese Frage zur Diskussion zu stellen, aber die Schüler ließen ihm das nicht durchgehen. "Wir können darüber reden, oder?" fragte er nervös, etwas zittrig, als ob er kurz davor wäre, erschossen zu werden. Er schwitzte. Die Studentin hatte ihn in der Mangel.

"Das hätten Sie uns nicht austeilen sollen", sagte die Studentin dem Programmdirektor. Der Rest der Klasse saß in dummer Stille. Ich war platt. Und ich sah es sofort in den Augen des Professors - er würde diesen Artikel nie wieder austeilen. Vonnegut, einer der größten modernen Kritiker unserer Unmenschlichkeit – weg mit ihm. Wie mit der Würde und Autorität des Programmdirektors. So läuft es inzwischen.

(...) Als es für mich an der Zeit war, ein Thema für meine eigene Diplomarbeit bei Concordia vorzuschlagen, fühlte ich mich wie Alice, die endlich im Garten der Herzkönigin ankam. Meine Forschung, die von einer kanadischen Bundesbehörde namens Social Sciences and Humanities Research Council finanziert wurde, konzentrierte sich auf eine in Montreal ansässige satirische Website namens The True North Times, die neun Kandidaten, die für die Bundestagswahl 2015 in Kanada kandidieren, demütigen wollte. Die Seite hatte die Social Media-Geschichten der Kandidaten unter die Lupe genommen und problematische Kommentare, Witze und Meinungen veröffentlicht (oft aus dem Zusammenhang gerissen). Die zentrale Frage meiner Forschung war, ob dies das politische Äquivalent einer Hexenjagd darstellte oder nicht.

Nach meiner Präsentation vor einem Gremium aus Gleichaltrigen und Professoren wurde das Wort zur Diskussion gestellt. Eine Kommilitonin fragte mich: "Wie rechtfertigst du den Begriff "Hexenjagd"?" Ich war überrascht. Rechtfertigen? Liebe Güte! Was meinte sie mit "rechtfertigen"? Das war ein ganz gewöhnlicher Begriff, der in einer bekannten Zeit der Geschichte verwurzelt war und oft in der politischen Theorie und in Nachrichtensendungen genau so verwendet wurde, wie ich ihn benutzte. Aber weil es geschlechtsspezifische Sprache war, wurde er als unangebracht erachtet.

Mein akademischer Betreuer sah mich an, als ob die Antwort auf diese Frage wichtig wäre. Das sind die richtigen Worte, dachte ich. Keine anderen Worte vermittelten genau die Bedeutung, die ich beabsichtigte. Meine Wahl dieses Begriffs war nicht kosmetisch oder willkürlich; politische Hexenjagden waren mein zentraler theoretischer Rahmen, der die Gesamtheit meines Forschungsplans untermauerte. Muss ich meine Hexenjagd reinigen?

Meine Worte wurden mir genommen. Mein Betreuer schlug mir vor, eine Alternative zu verwenden. Kein Zweifel, er versuchte zu helfen. Aber es spielte keine Rolle. In diesem Moment fühlte sich der Rest meiner Forschung nicht so wichtig an. Es wurde gesagt: Hexenjagd, meine wesentliche Theorie, war ein beleidigender Begriff, der nicht ausgesprochen werden sollte. Ich musste aufgehalten werden. Sie kamen nicht darüber hinweg.

Was ich hier anbiete, sind kleine Einblicke in meine Existenz an der Universität Concordia. Mein erstes Jahr an der Graduiertenschule war nicht von einem einzelnen dramatischen Ereignis geprägt. Es war eine Sequenz, ein Muster, was mir schließlich klar wurde, eine Epidemie. In fast jeder Klasse habe ich mich mit den moralischen Torwächtern des akademischen Betriebs auseinandergesetzt. Indem sie handelten oder nicht handelten, indem sie eine Arena aufrechterhielten, in der junge, unwissende Studenten dazu ermutigt wurden, sich über alle Standards von Fairness, Offenheit und intellektueller Untersuchung hinwegzusetzen, hatten die Professoren der Institution erlaubt, sich in ein Irrenhaus zu verwandeln. Ausgewählte Identitäten, Autoren, Stimmen, Worte und Gedanken waren am Tisch erlaubt, der Rest wurde ohne Frage verworfen oder ausgeschlossen, als wäre alles schon entschieden. Jedes Streben nach Wahrheit oder Dialektik der Ideen wurde schon vor dem Beginn abgeschnitten, als die Teilnehmer ihre Energie aufbrachten, um die Sprache zu kontrollieren und ihre moralische Tugend durchzusetzen. Es spielte keine Rolle, ob die Schüler, die sich beschwerten, in der Minderheit waren - alles, was es brauchte, war eine einzelne Beschwerde. Statt einer Erweiterung meines Horizonts an der Universität erlebte ich dort eine seltsame Ausdünnung, eine Verengung der bekannten Welt und der gesamten Realität zu einem einzigen, engen, eigenwilligen und fest auferlegten Satz von Wahrnehmungen und Gedanken, einer Orthodoxie, einem Glauben.

Die Hochschule, so scheint es mir jetzt, ist in gewisser Weise zu ihrer alten Rolle als religiösem Institut zurückgekehrt, wie in den Tagen vor Newton, einem Ort des erzwungenen Konsenses und der theologischen Reinheit. Percy Shelley wurde wegen Atheismus aus Oxford ausgewiesen, weil er es gewagt hatte, die Orthodoxie der Universität in Frage zu stellen. Nichts weist darauf hin, dass es ihm heute besser ergehen würde.

by IFTTT


Demikianlah Artikel "Geheimregierung" an der Berliner Humboldt-Universität aufgedeckt – News vom 5. Juli 2018

Sekianlah artikel "Geheimregierung" an der Berliner Humboldt-Universität aufgedeckt – News vom 5. Juli 2018 kali ini, mudah-mudahan bisa memberi manfaat untuk anda semua. baiklah, sampai jumpa di postingan artikel lainnya.

Anda sekarang membaca artikel "Geheimregierung" an der Berliner Humboldt-Universität aufgedeckt – News vom 5. Juli 2018 dengan alamat link https://germaninach.blogspot.com/2018/07/geheimregierung-der-berliner-humboldt.html

Subscribe to receive free email updates:

0 Response to ""Geheimregierung" an der Berliner Humboldt-Universität aufgedeckt – News vom 5. Juli 2018"

Post a Comment